Wie funktioniert ein Brotbackautomat

Die Möglichkeit sein eigenes Brot backen zu können, bringt immer mehr Menschen auf den Geschmack eines eigenen Brotbackautomaten. Mit diesem ist es möglich, das eigene Brot mit den genau gewünschten Zutaten, der gewünschten Konsistenz und sogar auch der genaue Uhrzeit, zu der das Brot fertig sein soll, zu backen.

Klingt alles sehr interessant und toll, allerdings stellt sich die Frage, wie genau denn das funktioniert. Was passiert in so einem Brotbackautomaten und wie schafft dieser es, ein wunderbar duftendes Brot auf die Minute genau zu backen?

So funktioniert ein Brotbackautomat

Brot backen im Brotbackautomat - So funktioniert es

Grundsätzlich ist ein Brotbackautomat ein kleiner Backofen, der ziemlich praktische und geniale Extras besitzt. Denn zusätzlich zu den Hitzestäben, die für das Backen an sich verantwortlich sind, gibt es, meist im Boden verbaut, zwei Knethaken, die die Zutaten vermengen und zu einem Brotteig kneten.

Diese können, sollten keine Löcher auf der Unterseite des fertigen Brotes gewünscht sein, nach dem Knetvorgang auch entfernt werden. Weiter gibt es einen eingebauten Timer, der in Verbindung mit dem gewählten Backprogramm, das Brot wie bereits erwähnt, zur gewünschten Zeit fertig bäckt.

Die Backprogramme sind bereits auf den Automaten vorprogrammiert. Die Auswahl ist zumeist sehr groß, sodass mit Sicherheit das richtige Programm vorhanden ist.

Schritt für Schritt zum eigenen Brot

  1. Um ein perfektes Brot in einem Brotbackautomaten zu backen, reicht es, einige wenige Schritte zu beachten.
  2. Ausgewählte und abgewogene Zutaten in den Automaten geben und diesen verschließen. Fertige Backmischungen funktionieren hierbei genauso gut wie eigene Rezepte mit eigenen Zutaten und Mengen.
  3. Gewünschtes Backprogramm wählen. Hierbei gibt es, wie erwähnt, meist eine große Auswahl für die verschiedenen Brotteige.
  4. Wenn gewünscht, einen Timer einstellen, um das Brot zur richtigen Zeit frisch genießen zu können. Allerdings nicht vergessen, die Knetstäbe zu entfernen, sollten die Löcher auf der Unterseite sonst stören.
  5. Backvorgang starten.
  6. Optional, nach dem ersten Backvorgang noch restliche Zutaten wie Rosinen, Käse oder Nüsse hinzufügen, die nicht zu Gänze mit dem Teig vermengt werden sollten, und den Backvorgang beenden

Vorteil zum normalen Backofen

Neben der genialen Timerfunktion, ist ein Brotbackautomat auch viel energiesparsamer als ein normaler Backofen. Dieser funktioniert meistens nämlich mit rund 1500-3000 Watt/h, während ein Brotbackautomat schon mit 600-850 Watt/h auskommt, und so natürlich um einiges sparsamer und günstiger ist.

Zusammenfassung und Fazit

Ein Brotbackautomat ist eine feine Sache, wenn man gerne selbst gemachtes Brot genießen möchte, allerdings nicht immer die Zeit hat, den Teig zu kneten oder den Backvorgang im Auge zu behalten.