Immer mehr Menschen backen ihren Brotlaib selber. Das ist nicht weiter verwunderlich, denn die preiswerten Inhaltsstoffe sind schnell bei der Hand und am Ende des Backvorgangs kommt ein köstlicher Wecken zum Vorschein. Zudem ist der hierfür notwendige Brotbackautomat leicht benutzbar und in kompakter Größe erhältlich.
Vor einer möglichen Anschaffung gilt es die Vorteile und Nachteile beim Brotbackautomat gegeneinander abzuwägen.
Das spricht für einen Brotbackautomaten
- er produziert einen „maßgeschneiderten“ Laib (zum Beispiel glutenfreies Brot)
- er ist zweckmäßig und mühelos zu bedienen
- er ermöglicht eine optimale Regulierung der Backtemperatur
- er ist umweltschonend und günstig im Verbrauch
- er ist, im Vergleich zum Backofen, zeitsparend und günstig
Die Vorteile beim Brotbackautomat

Mit dem Brotbackautomat lässt sich eigenes Weißkornbrot, Körnerbrot und Vollkornbrot selber backen. Über das hinaus geht es schnell und billig von der Hand. Das Backen mit einem Automaten ist unkompliziert und überschaubar, nach dem Hinzufügen der Zutaten führt die Maschine den Rühr- und Backvorgang selbstständig aus.
Darüber hinaus verfügt das Gerät über eine Reihe von praktischen Funktionen. Unter anderem lässt sich die perfekte Backtemperatur einstellen – als Folge bekommt das Brot die angestrebte Bräunung und es brennt nicht an. Des Weiteren ist es machbar, die beabsichtigte Backzeit zu programmieren.
Das führt zu einer enormen Zeiteinsparung in der Küche, es ist nicht nötig den Brotbackautomaten ständig im Auge zu behalten. Obendrein ist bei dem Gerät der Energiebedarf geringer als bei einem herkömmlichen Backherd.
Zusätzlich macht es der Brotbackautomat möglich, die Zutaten für den Wecken nach eigenem Belieben auszuwählen.
Das spricht gegen einen Brotbackautomaten
- der Knethaken ist bei einem Brotbackautomat mit der Hand „abzumontieren“
- der Grad der Bräunung ist bei einer Backmaschine ungleichmäßig
- die Oberhitze fällt bei dem Gerät aus
- der Anschaffungspreis für den Küchenhelfer
Über die Nachteile des Brotbackautomaten
Während der Zubereitung im Brotbackautomat hinterlässt das Kneten des Teiges unansehnliche Öffnungen im Laib – eine mögliche Alternativlösung stellen Backgeräte mit klappbaren Haken dar.
Dazu fehlt beim Brotbackautomat die notwendige Strahlungswärme (die sogenannte „Oberhitze“), als Folge entsteht eine hellere Röstung. Ein weiterer Nachteil liegt in der finanziellen Aufwendung für den Erwerb eines Brotbackautomaten.
Zusammenfassung und Fazit
Die Verwendung eines Brotbackautomaten ist ökologisch und der Gesundheit zuträglich. Ferner bildet sich in dem Brotbackautomaten – verglichen mit einem Backofen – ein ausgereifteres und feineres Brotergebnis heraus.
Der Brotbackautomat ist einfach im Gebrauch, arbeitet automatisch und überzeugt durch eine sparsame Bauart.