Gesundheitsbewusstsein und Ernährungsbewusstsein liegen gerade voll im Trend. Immer mehr Menschen beschäftigen sich mit gesunder Ernährung und achten bewusst darauf, welche Inhaltsstoffe die Nahrungsmittel in den Supermärkten enthalten.
Der Trend geht immer mehr wieder zurück dazu, keine industriell gefertigten billigen Lebensmittel aus dem Supermarkt zu kaufen, sondern die Speisen wieder selbst zu Hause mit ausgewählten Zutaten zuzubereiten.
So muss man sich nicht mit langen Zutatenlisten der Nahrungsmittel auseinandersetzen, sondern weiß, was man isst.
Brotbackautomat oder Backofen: Warum selbst Brot backen?

Brot zum Beispiel ein wichtiges Grundnahrungsmittel und kann schnell und einfach mit wenigen Zutaten selbst zu Hause zubereitet werden. So weiß man, dass im Brot wirklich nur die gewünschten Zutaten enthalten sind und keine unliebsamen chemischen Zusatzstoffe wie zum Beispiel Ascorbinsäure oder Natriumacetat.
Auch für Allergiker ist die Herstellung des eigenen Brotes eine tolle Alternative, da wirklich nur die Inhaltsstoffe enthalten sind, die der Allergiker zu sich nehmen darf.
Es gibt unzählige Rezepte und verschiedene Brotsorten, von Weißbrot über Vollkornbrot, Brot mit Sauerteig oder mit Germteig. Man findet viele unterschiedliche Arten, Brot zu backen und sich durch die verschiedenen Brotsorten zu kosten.
Ist der Teig erst einmal fertig, stellt sich die Frage: Wie lange muss das Brot gebacken werden und was ist besser – Brot backen im Backofen oder in einem Brotbackautomaten?
Brot backen im Backofen
Einen Backofen gibt es in jeder normal ausgestatteten Küche und natürlich kann Brot in jedem Backofen gebacken werden. Dabei müssen jedoch einige Punkte beachtet werden:
Es ist wichtig, dass der Ofen auf die richtige Temperatur vorgeheizt wird und eine Schale mit Wasser in den Ofen gestellt wird, um die passende Luftfeuchtigkeit zu erzeugen, die das Brot braucht.
Wenn der Backofen schon etwas älter ist und nicht programmiert werden kann, ist auf die richtige Backzeit zu achten, damit das Brot nicht verbrennt.
Wenn auf diese Richtlinien geachtet wird, gelingt auch jedes Brot im Backofen.
Wenn man öfters selbst Brot backen möchte und sich die Arbeit erleichtern will, lohnt es sich jedoch vielleicht, über den Kauf eines Brotbackautomaten nachzudenken.
Was ist ein Brotbackautomat
Ein Brotbackautomat ist eine Küchenmaschine, die im Prinzip alle Arbeitsschritte des Brotbackens selbstständig erledigt. Man braucht lediglich die verschiedenen Zutaten für das Brot in den Brotbackautomaten geben, der Teig wird im Brotbackautomaten geknetet und das Brot wird danach im Brotbackautomaten gebacken.
Für unterschiedliche Brotsorten gibt es verschiedene Programme, die man einstellen kann, so dass das Brot auch garantiert gelingt.
Vorteile eines Brotbackautomaten
- Zeitersparnis
- Einfache Zubereitung
- Zubereitung des Teiges in einem Gerät – so gibt keine keine verklebten Arbeitsplatten oder Rührschüsseln mehr
- Energiesparender als das Backen in einem Backofen (kein Stromfresser)
- Durch die richtige Programmierung kann das Brot nicht verbrennen
Fazit: Brotbackautomat oder Backofen
Wenn Sie öfters selbst Brot backen, lohnt sich der Kauf eines Brotbackautomaten allemal. Brot kann aber auch in jedem herkömmlichen Backofen gebacken werden. Daher lässt sich die Frage: Brotbackautomat oder Backofen gar nicht so pauschal beantworten.
Beide Varianten sind gut und jeder muss für sich selbst entscheiden.