Marmelade im Brotbackautomat zubereiten

Marmelade im Brotbackautomat herzustellen, ist gar nicht so abwegig. Viele Modelle bieten diese Funktion bereits an. Die verschiedensten Fruchtaufstriche auf diese Art und Weise herzustellen, ist kinderleicht. Der Geschmack ist ausgezeichnet. Mit den folgenden Tipps gibt es einen Überblick zum Gelingen dieser Frühstücksköstlichkeit.

Marmelade im Brotbackautomat herstellen – So wird es gemacht

Marmelade im Brotbackautomat zubereiten

Zur Herstellung kann man die verschiedensten Früchte verwenden. Der Fantasie über die Auswahl sind keine Grenzen gesetzt. Schwarze, rote, weiße Johannisbeeren, Blaubeeren, Erdbeeren, Birnen, Äpfel, Mandarinen oder Pflaumenmus, alles ist möglich!

Eine weitere Zutat ist natürlich der Gelierzucker. Zu empfehlen ist die Mischung 2:1. Die meisten Backautomaten sind für eine Gesamtmenge von 700 g Früchten und 350 g Gelierzucker ausgelegt. Günstig ist ein Vermischen der Zutaten, bevor sie in den Backautomaten kommen.

Die maximale Zubereitungsmenge an Marmelade ist der Bedienungsanleitung zu entnehmen. Nichts ist ungünstiger, wenn das angesetzte Fruchtgemisch überquillt. Um zu testen, ob das Marmelade kochen den Vorstellungen entspricht, kann man natürlich mit einer kleineren Menge beginnen.

Große Früchte, wie Pfirsich oder Apfel sollte man in kleine Stücke schneiden oder pürieren. Ob sämige Marmelade oder mit Fruchtstücken enthaltene Konfitüre hergestellt wird, ist jedem selbst überlassen. Der Brotbackautomat besitzt die entsprechende Heizung und einen Rührflügel, um die Marmelade wie von selbst zu vollenden.

Die gemischten Zutaten werden in den Backbehälter getan, das Programm Marmelade gewählt und nach etwa einer Stunde ist die Leckerei fertig.

Die bereitgestellten Gläser müssen gründlich gereinigt sein. Nach Beendigung des Programms nimmt man den Backbehälter mit Küchenhandschuhen aus dem Automaten und füllt die vorbereiteten Gläser. Die Gläser sollten dabei nicht zu voll gemacht werden.

Danach sind sie sofort zu verschließen und zum Abkühlen auf den Deckel zu stellen. Das Glas mit einem schönen Etikett beschriften und dem Frühstücksgenuss steht nichts mehr im Wege.

Marmelade aus frischen Früchten kochen

Vorteile und Nachteile dieser Marmeladenherstellung

  • Im Glas ist nur Natur, möglichst aus eigenem Anbau. Konservierungsstoffe und andere
    Zusätze bleiben außen vor.
  • Die Früchtezusammensetzung ist nahezu unbegrenzt. Jeder kreiert seine Marmelade nach
    eigenem Geschmack.
  • Der Aufwand ist gering. Der Backautomat gibt das Signalzeichen nach Abschluss des
    Kochprogrammes.
  • Die Automaten haben spezielle Programme zur Herstellung von Marmelade.

Der einzige Nachteil ist das intensive Reinigen des Backbehälters nach der Zubereitung der Marmelade.

Zusammenfassung und Fazit

Wer schnell und unkompliziert Marmelade herstellen will, sich dabei ausprobieren möchte und immer neue Geschmacksrichtungen für ein gelungenes Frühstück kreiert, ist mit dieser Art der Marmeladenherstellung gut beraten.

Einfach und schnell kommt man zum gewünschten Ergebnis! Aber aufgepasst, der Backautomat muss ein Programm zur Marmeladenherstellung besitzen. Viel Spaß beim Ausprobieren!